NEWSLETTER
Sehr geehrte(r) ###USER_name###,
hier kommt der gemeinsame Newsletter der Kirchenkreise Unna und Hamm vom
17. Januar 2021.
Wer den Newsletter über das Groupwise-System erhält, kann so die richtige Ansicht einstellen:
- E-Mail öffnen / auf dritte Registerkarte oben "Anzeigen" gehen / "HTML" auswählen
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Kontaktdaten in unserem Newsletter-Verteiler gespeichert sind. Ihre Daten geben wir nicht an Dritte weiter. Sie werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Ihre Kontaktdaten nutzen wir ausschließlich zu dem Zweck, Sie im Rahmen des gemeinsamen Newsletters Hamm-Unna über Aktuelles aus den Ev. Kirchenkreisen Hamm und Unna zu informieren. Wenn Sie dies nicht mehr wünschen, bitten wir Sie um eine schriftliche Mitteilung per Mail an versand@newsletter-hamm-unna.de. Wir werden Ihre Daten dann umgehend aus unserem Presseverteiler entfernen.
Solange wir keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Speicherung Ihrer Kontaktdaten in unserem Newsletter einverstanden sind.
An- und Abmeldungen zum Newsletter bitte per mail an versand@newsletter-hamm-unna.de
Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Darstellung des Newsletters in der Versandform haben, nutzen Sie die Ansicht auf dem Newsletterportal der Kirchenkreise Hamm und Unna.
Wir sind auch für Hinweise dankbar, sollten Sie den Newsletter nicht richtig angezeigt bekommen.
Aus den Kirchenkreisen
Nachrichten
Diakonie
Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW)
Materialien
Liebe Leserin,
lieber Leser,
seit einem halben Jahr laufen die Arbeiten an der Stadtkirche Unna: Wir erinnern uns: Im Sturm Friederike im Januar bricht eine Fiale vom Turmumgang ab und schlägt auf eine Gewölbe, das einzustürzen droht. Bei den folgenden Untersuchungen werden am Turm viele schadhafte Stellen entdeckt, eine Sanierung ist unumgänglich. Die Folgen des Sturmes sind gedeckt durch die Versicherung, eine Turmsanierung und die Sicherung der noch stehenden Fialen trägt die Gemeinde selbst. Neben allen Sorgen und vieler Arbeit bleiben rund 1,7 Millionen Euro, die das gesamte Vorhaben in den nächsten Jahren kosten wird. Für die Gemeinde ein Betrag, der alle Rücklagen und eigene verfügbare Mittel bei weitem übersteigt. Nur ein Beispiel von vielen aus unseren Gemeinden, in denen die Sorge um und Verantwortung für unsere historischen Gebäude kaum gestemmt werden können.
"Kirche ist doch reich" - so hören wir. "Die kann doch mal so einen Betrag aufbringen." Die Steuereinnahmen sprudeln und wir müssen doch feststellen, dass solche Aufgaben uns überfordern. Wie da auf solche Behauptungen antworten? Transparenz ist wichtig: Zahlen vorlegen, die verdeutlichen, was wirklich zur Verfügung steht, vorbereitet sein auf pauschale Behauptungen und Vorstellungen einer alles versorgenden Kirche.
Wir erleben in dem Fall der Stadtkirche eine große Resonanz, nicht zuletzt auch finanziell. Menschen engagieren sich, auch über die Grenzen der evangelischen Zugehörigkeit hinaus. Es macht Mut zu sehen, wie die Fundraising-Projekte Erfolg zeigen. Und auch das gibt es: die Überlegungen, ob gerade solche aufwendig zu erhaltenden Gebäude wie historische Kirchen einen Nummer zu groß sind für die einzelne Kirchengemeinde. Kann da eine stärkere gemeinsame Verantwortung weiterhelfen, etwas wie im Beispiel der KiTa-Verbünde schon viele Jahre praktiziert? Funktioniert das auch bei Kirchen, die in besonderer Weise für Gemeinden Identität stiften? Ohne Schere im Kopf braucht es Ideen und Utopien hierfür. Und gute Einfälle und Konzepte für Finanzierungen, die sich nicht nur auf Steuereinnahmen verlassen. Da ist noch viel möglich, nur Mut!
Übrigens: am 1. Juli gegen 11.30 Uhr wird die Uhr an der Stadtkirche Unna durch Präses Annette Kurschus wieder in Betrieb genommen, dann ist zumindest wieder das Stundengeläut zu hören. Es geht sichtbar und hörbar voran. Wie hoffnungsvoll!
Ihr
Diakon Dietrich Schneider
Öffentlichkeitsreferent im Ev. Kirchenkreis Unna
Joel Zombou hat seine Tätigkeit als Flüchtlingsberater und Ehrenamtskoordinator des Ev. Kirchenkreises Unna beendet. Der Arbeitsbereich wird nun von der Diakonie Ruhr-Hellweg verantwortet. Neue Mitarbeiterin ist Angelika Glamoc, die ihre Tätigkeit im Haus Frieden in Bergkamen mittlerweile aufgenommen hat.
Am 30.5. wurde Rolf Öhlmann als Geschäftsführer der Friedrich-Wilhelm-Stift gGmbH in den Ruhestand verabschiedet. Als seine Nachfolgerin wurde Nicole Krüger eingeführt.
Pfarrer i.R. Wilfried Tippler (zuletzt Friedrich-List-Berufskolleg Hamm) ist am 1.6. verstorben. Seine Beisetzung ist am 8.6. in Mark-Westtünnen.
Pfarrerin Annika Klappert (z.Zt. schwerpunktmäßig Emmaus-Kirchengemeinde) übernimmt ab 15. Juli die Evangelische Studierendengemeinde Münster.
Pfarrerin Christine Schuch (Friedrich-List-Berufskolleg Hamm) übernimmt ab 1. August den Arbeitsbereich "Berufskollegs und Schulvikariat" am Pädagogischen Institut der EKvW. Sie wird am 21.6. in der Jugendkirche Hamm verabschiedet.
Pfarrerin Annemarie Libéral (z.Zt. schwerpunktmäßig Berufskolleg St. Michael Ahlen) scheidet zum 31. August aus dem aktiven Dienst aus.
Persönliche Daten:
Wenn Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Daten im Zusammenhang mit einem dienstlichen oder privaten Jubiläum nicht einverstanden sind, teilen Sie dies bitte rechtzeitig mit: info@kirchenkreis-unna.de
5.6., Hamm: Info-Veranstaltung über "Nationales Zentrum" in Hamm
Die "Werkstadt für Demokratie und Toleranz" des Ev. Kirchenkreises Hamm bietet in Kooperation mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus am Dienstag, 5. Juni, um 18.30 Uhr im Sportcasino der Hammerspielvereinigung (Jürgen-Graef-Allee 13 ) einen Infoabend für Anwohner und Interessierte rund um das "Nationale Zentrum" am Kentroper Weg 18 an.
8.6., Wiescherhöfen: Musik von Gershwin
"Sounds and Grooves", das sind Hilde Vanhove (Gesang), Michael Kotzian (Klavier) und Stefan Werni (Kontrabass). Das Trio spielt am Freitag, 8. Juni, ab 20 Uhr in der ThomasKulturKirche, Lohauserholzstraße 18, in Hamm. Mit ihrem Konzert unter dem Titel "Gershwin's Favorites" wollen die Musiker George Gershwins Leben und Musik darstellen.
9.6., Herringen: Pop- und Gospeloratorium "Jesaja"
Der Ev. Kirchenchor St. Victor unter der Leitung von Kantor Rainer Kamp führt am Samstag, 9. Juni, um 19.30 Uhr das Pop- und Gospeloratorium "Jesaja - der lange Weg in die Freiheit" in der Herringer St.-Victor-Kirche auf.
13.6., Unna: Infoveranstaltung: Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
Haus der Kirche Unna, 14 Uhr
16.6., Hamm: 1. Bunter Hammer für Sichtbarkeit und Akzeptanz vielfältiger Lebensweisen in Hamm
In Kooperation mit der Aidshilfe Hamm und Lady Sarafina organisiert die "Werkstadt für Demokratie und Toleranz" des Ev. Kirchenkreises Hamm zusammen mit der Stadt Hamm das Fest "1. Bunter Hammer" am Samstag, 16. Juni, vor dem Hammer Bahnhof, Willy-Brandt-Platz. Von 14 bis 18 Uhr gibt es neben Infoständen, Essen und Getränken auch ein buntes Bühnenprogramm. Die Veranstaltung steht für Sichtbarkeit und Akzeptanz vielfältiger Lebensweisen in Hamm. Dieses Fest findet erstmalig unter dem Motto "Lust auf Menschlichkeit" in Anlehnung an die "Christopher-Street-Day-Veranstaltungen" in Hamm statt.
17.6., Hamm: Konzert für Orgel und Trompete
Am Sonntag, 17. Juni, gastiert das "Leipziger Duo Presto" (Alexander Pfeifer, Trompete, und Frank Zimpel, Orgel) in der Pauluskirche Hamm. Das Konzert steht unter dem Motto "20 Jahre Duo Presto aus Leipzig". Beide Musiker lernten sich vor fast 20 Jahren bei einem Konzert im Rahmen der "Regerfesttage Hamm" in der Pauluskirche kennen.
21.6., Hamm: Film-Vorführung "Deutsche Pop Zustände"
In Zusammenarbeit mit der Werkstatt für Demokratie und Toleranz, gefördert durch NRWeltoffen, wird am 21. Juni um 18 Uhr im Cineplex Hamm (Chattanoogaplatz 1, 59065 Hamm) vom haekelclub590 der Film "Deutsche Pop Zustände - Eine Geschichte rechter Musik" gezeigt. In dem von Dietmar Post und Lucia Palcios produzierten Film haben sie Poptheoretiker, Soziologen, Musiker, Label-Vertreter und Szeneaussteiger getroffen und mit ihnen die Geschichte der Popkultur mit Blick auf die nationalistische Szene aufgearbeitet. Regisseur Dietmar Post steht im Anschluss zur Diskussion bereit. Der Eintritt kostet 3 Euro.
22.6. Unna: Frauenmahl - Wie wird es ma(h)l?
Beim dritten Unnaer Frauenmahl laden die Gastgeberinnen zu Gesprächen bei einem feierlichen mehrgängigen Menü ein. Fünf unterschiedliche Frauen regen mit Impulsen dazu an, sich über die Zukunft zu unterhalten. Eintrittskarten gibt es nur im Vorverkauf und zwar in der Zentrale im Haus der Kirche, Mozartstraße 18-20, in Unna und im ZIB (25 €). Veranstaltungsort ist das Jona-Haus in der Eichenstraße 1 in Unna, Beginn um 17.30 Uhr. Weitere Informationen hier http://www.evangelisch-in-unna.de/aktuelles/wie-wird-es-mahl/
24.6., Ahlen/Hamm/Herringen: Westfälischer Orgeltag
Unter www.orgeltag-westfalen.de gibt es eine Übersichtskarte zu allen Spielorten und Veranstaltungen
24.6., Bergkamen/Dellwig/Königsborn: Westfälischer Orgeltag
Unter www.orgeltag-westfalen.de gibt es eine Übersichtskarte zu allen Spielorten und Veranstaltungen
26.6., Unna: Ideenbörse für Frauenhilfs-Leiterinnen
Haus der Kirche Unna um 9.30 Uhr. Zur Veranstaltung mit Frühstück lädt ein der Bezirksverband Frauenhilfe.
26./27.6., Werries: Sommersynode des Evangelischen Kirchenkreises Hamm
Die Sommersynode des Evangelischen Kirchenkreises Hamm tagt am 26.6. ab 18.00 Uhr und am 27.6. ab 8.30 Uhr im Gemeindezentrum der Erlöserkirche Werries (Braamer Straße 38-40). Der Synodengottesdienst am Dienstagabend wird als Dankgottesdienst für "200 Jahre Kirchenkreis Hamm" gemeinsam mit den Kirchengemeinden und Gemeinsamen Diensten des Kirchenkreises gestaltet. Im Anschluss daran findet ein offener Abend der Begegnung statt. Am Mittwoch steht der Bericht der Synodalassessorin und als Schwerpunktthema "Die Zukunft des Pfarrdienstes im Evangelischen Kirchenkreis Hamm" auf der Tagesordnung. Ein weiteres Thema ist das 40-jährige Bestehen der Partnerschaft mit der indonesischen HKI-Kirche.
27.6.: Kamen: Kreissynode des Ev. Kirchenkreises Unna
Eröffnungsgottesdienst um 8.30 Uhr in der Pauluskirche mit Einführung von Pfarrer Andreas Müller in das Amt des stellvertretenden Synodalassessors
Die Synodaltagung beginnt um 10 Uhr im Gemeindehaus Schwesterngang. Auf der Tagesordnung stehen die Gemeindeberichte, verschiedene Wahlen, der Kirchentag in Dortmund, der Abschluss des Prozesses um ein Kommunikationskonzept sowie Pfarrstellenplanung und ein Ausblick auf die landeskirchliche Visitation. Mehr http://www.evangelisch-in-unna.de/aktuelles/konzepte-kommunikation-und-kirchentag/
1.7., Drechen: Impuls-Gottesdienst "Einfach Pause"
Zum dritten Mal findet am Sonntag, 1.7., um 17 Uhr der "impuls"-Gottesdienst unter offenem Himmel an der Drechener Kirche (59069 Hamm) statt. In Zusammenarbeit mit der Emmaus-Kirchengemeinde ist das Thema diesmal "Einfach Pause".
1.7., Kamen: Eröffnungsgottesdienst zur landeskirchlichen Visitation
Pauluskirche Kamen um 18.30 Uhr
Vom 1. bis 4. Juli findet die landeskirchliche Visitation im Kirchenkreis Unna statt.
Weiter Informationen hier. http://www.evangelisch-in-unna.de/service/archiv/3362/
2.7., Hamm/Unna/Soest: Arbeitskreis Kirche/Wirtschaft informiert sich über Notfallseelsorge
Die nächste Veranstaltung des Arbeitskreises Kirche/Wirtschaft führt am 2. Juli in das Rettungszentrum nach Soest. Ab 15 Uhr erwartet die Teilnehmenden eine Führung mit Informationen zu den Aufgaben und Abläufen im Rettungszentrum. Ein besonderer Schwerpunkt bildet das Gespräch mit dem Seelsorger für Einsatzkräfte und Notfallseelsorger, Pfarrer Sven Fröhlich, über die besonderen Belastungen im Rettungsdienst und welche Hilfe die Helfenden benötigen. Eine Anmeldung ist bis zum 22. Juni per Mail an m.dombrowsky@uvwm.de möglich.
4.7., Fröndenberg: Empfang zum Abschluss der Visitation
Kulturschmiede Fröndenberg um 12 Uhr
8.7., Hagen: Pilgern mit Bildern
Ein entschleunigter Pilgertag für Menschen, die gern fotografieren
Wer fotografiert muss genauer hinschauen. Bei unserer sommerlichen Pilgertour nehmen wie die Natur in den Fokus. Wir nehmen bewusst unterschiedliche Perspektiven wahr. Wir üben den Umgang mit Blende und Belichtungszeit, schauen wie diese technischen Möglichkeiten das Foto verändern. Der Weg führt vom Freilichtmuseum Hagen ab 10 Uhr nach Breckerfeld. Für die Rückfahrt zum Ausgangsort ist gesorgt. Kosten: 32 Euro., Info und Anmeldung bei Dirk Heckmann 02303-288180 - dheckmann@kk-ekvw.de
9.7. Methler: Bezirksfrauennachmittag - Nord
Bodelschwinghhaus Methler um 15.00 Uhr
Dankgottesdienst zum 200-jährigen Bestehen des Kirchenkreises Hamm
Mit einem Dankgottesdienst begeht der Evangelische Kirchenkreis Hamm am Dienstag, 26. Juni 2018, um 18.00 Uhr in der Erlöserkirche Werries (Braamer Straße 38-40) sein 200-jähriges Bestehen. Der Gottesdienst wird gemeinsam von den Gemeinden und gemeinsamen Diensten des Kirchenkreises gestaltet. Unter Mitwirkung von Kreiskantor Heiko Ittig, Landesposaunenwart Ulrich Dieckmann und Jugendkirchenmusikerin Ulrike Egermann soll dabei besonders auch die musikalische Vielfalt des Kirchenkreises sichtbar und hörbar werden. Nach dem Gottesdienst, der zugleich der Auftakt zur Sommersynode des Kirchenkreises ist, sind alle Interessierten herzlich zu einem Abend der Begegnung in und um das Gemeindezentrum der Erlöserkirche Werries eingeladen.
Tansania-Projekt bewirbt sich um Partnerschaftspreis
Seit fast zwei Jahren unterstützen Anja Wulf und Michaela Pfeiffer aus dem Tansania-Arbeitskreis im Evangelischen Kirchenkreis Unna eine Geburtsstation in Dar Es Salaam. Dass ihr Projekt etwas ganz besonderes ist, davon sind die beiden Hebammen natürlich überzeugt. Nun hoffen sie auch auf die gleiche Einschätzung durch die Jury des Partnerschaftspreises 2018, den die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ausgeschrieben hat. Jetzt haben die beiden Hebammen ihre Bewerbungsunterlagen in der Zentrale der VEM in Wuppertal abgegeben. Mehr http://www.evangelisch-in-unna.de/aktuelles/hoffen-fuer-die-geburtsstation/
"Schön, dass Du da bist!"
Diakonie dreht Video im Jugendkeller in Frömern
Frömern (drh) - "Wir sind sehr herzlich empfangen worden, und kickern durften wir auch", freut sich das Team der Öffentlichkeitsarbeit der Diakonie Ruhr-Hellweg. Die Diakonie hat im Jugendkeller in Frömern einen Film gedreht. Jeden Monat gestaltet sie mit Pfarrerinnen und Pfarrern, aber auch mit Gemeindegliedern kleine Sequenzen zur jeweiligen Losung. Das Thema im Juni: Die Gastfreundschaft. Zu sehen ist das Ergebnis mit dem Titel "Schön, dass Du da bist!" auf der Facebook-Seite der Diakonie und auf der Homepage. https://www.diakonie-ruhr-hellweg.de/aktuelles/losungen/
Zukunft der Altenpflege im Blickpunkt
SPD-Politiker diskutieren im Fachseminar der Diakonie darüber, wie man dem Fachkräftemangel begegnen kann
Holzwickede (drh) - Die Gesellschaft wird immer älter, das Thema Pflege gewinnt weiter an Bedeutung. Doch gut ausgebildete Fachkräfte sind rar. Vor diesem Hintergrund ist die SPD-Kreistagsfraktion Unna jetzt im Fachseminar für Altenpflege in Holzwickede zu Gast gewesen. Unter dem Motto "Arbeitsplatz Pflege" informierten sich die Arbeitskreise Soziales und Gleichstellung sowie Arbeitsmarktpolitik und Wirtschaftsförderung über die aktuelle Situation und Ausbildungsmöglichkeiten für den Pflegenachwuchs. Mit Gastgeberin Heike Brauckmann-Jauer, Leiterin des Fachseminars, sprachen die Politiker unter anderem darüber, wie attraktiv der Beruf ist, welche Bedarfe es gibt und was verbessert werden kann. Mehr dazu unter: https://www.diakonie-ruhr-hellweg.de/ueber-uns/presse/detail/news/zukunft-der-altenpflege-im-blickpunkt/artikel/detail/
Viel los bei der Eröffnung
Das neue Diakonie-Kaufhaus "Kaufnett BAMBINI" in Kamen ist eingeweiht worden
Kamen (drh) - Großer Trubel am Edelkirchenhof 1 in Kamen: Die Diakonie Ruhr-Hellweg hat am Freitag (11. Mai) ihr neues Sozialkaufhaus "Kaufnett BAMBINI" offiziell eröffnet und damit unzählige Gäste angelockt. Zwischen den Regalreihen und Ausstellflächen herrschte dichtes Gedränge. Familien mit Kinderwagen, Kleinkinder an der Hand ihrer Mütter und viele weitere Interessierte stöberten in dem vielfältigen Warenangebot - begleitet von Gitarrenklängen und dem Duft von frischen Waffeln. Christine Weyrowitz, Geschäftsführerin der Kaufnett gGmbH der Diakonie, freute sich über den großen Zuspruch und bedankte sich bei ihrem Team, mit dem sie den Laden eingerichtet hatte. Mehr dazu unter: https://www.diakonie-ruhr-hellweg.de/ueber-uns/presse/detail/news/viel-los-bei-der-eroeffnung/artikel/detail/
Herausforderungen ändern sich - Beratungsstelle für Familien- und Lebensfragen blickt auf das letzte Jahr zurück
Ehrenamtliche werden immer gesucht
Hamm (drh) - Einen besonderen Grund zur Freude hatte die Beratungsstelle für Familien- und Lebensfragen der Diakonie Ruhr-Hellweg im letzten Jahr: 40 Jahre besteht die Beratungsstelle in Hamm. Gefeiert wurde mit vielen Freunden und Familien, die von den Beraterinnen begleitet wurden. "Wir zehren immer noch davon", sagt Ursula Höltje von der Diakonie beim Rückblick auf das vergangene Jahr. Und weist darauf hin, dass sich in den letzten 40 Jahren einiges getan hat in der Beratung von Familien und Schwangeren. Die Diakonie reagiert darauf mit Projekten, Fortbildungen und erweitert ihr Angebot.
https://www.diakonie-ruhr-hellweg.de/ueber-uns/presse/detail/news/herausforderungen-aendern-sich-beratungsstelle-fuer-familien-und-lebensfragen-blickt-auf-das-letzte/artikel/detail/
Erster Orgeltag Westfalen
In unserern Kirchen spielt die "Königin der Instrumente" eine bedeutende Rolle. Grund genug, erstmals zum "Orgeltag Westfalen" einzuladen: Am 24. Juni 2018 wird in der westfälischen Landeskirche dieses Instrument im Mittelpunkt stehen. Schon jetzt sind an über 60 Orten etwa 90 attraktive und vielseitige Veranstaltungen für diese "Königin" geplant.
Unter www.orgeltag-westfalen.de gibt es eine Übersichtskarte zu allen Spielorten und Veranstaltungen, im Kirchenkreis Unna sind diese in Bergkamen, Dellwig und Königsborn, im Kirchenkreis Hamm in Ahlen und in den Hammer Kirchen Liebfrauen, Thomas, Apostel und St. Victor in Herringen.
Umfrage zur Kirchenmitgliedschaft
Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) will es wissen: Warum treten Menschen aus der Kirche aus? Und was hält Menschen in ihrer Kirche? Eine Umfrage unter Mitgliedern und Ausgetretenen soll diese Fragen beantworten. Ab sofort können sich alle Interessierten an der Online-Studie www.kirchenstudie.de beteiligen. Im Bistum Essen wurde die Umfrage bereits durchgeführt. Ausgewertet haben die Ergebnisse das Institut empirica für Jugend, Kultur und Religion von der CVJM-Hochschule Kassel und das Religionspädagogische Institut der Universität Siegen. Die Umfrage läuft bis Mitte Juli und wird dann von den Wissenschaftlern in Kassel und Siegen ausgewertet. Im Herbst 2018 sollen die Ergebnisse veröffentlicht werden.
Mediotheken Hamm und Unna
Der Katalog der Mediotheken ist immer zu erreichen unter Mediothek Hamm oder Mediothek Unna.
Neues aus der Mediothek Hamm:
Neues aus der Mediothek Unna: